Extensions sind ein beliebter Trend in der Beauty- und Friseurbranche. Sie ermöglichen es, das Haar zu verlängern, zu verdichten oder kreative Looks zu kreieren. Doch woher stammen die Haare für diese Extensions? Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Europäisches Echthaar: Die Königsklasse
Europäisches Echthaar gilt als das qualitativ hochwertigste Material für Extensions. Es ist äußerst selten und zeichnet sich durch einen wunderschönen Glanz aus. Das Beste daran? Europäisches Echthaar ist von deinem eigenen Haar kaum zu unterscheiden. Kein Wunder, dass Haarverlängerungen mit europäischem Echthaar nahezu unsichtbar sind und absolut natürlich wirken. Aber woher stammt dieses kostbare Haar? In den meisten Fällen kommt es aus der Ukraine oder Weißrussland. Die Qualität rechtfertigt den höheren Preis im Vergleich zu indischem oder chinesischem Echthaar. Europäisches Echthaar hält länger – sogar bis zu zwei Jahre oder mehr – wenn es gut gepflegt wird. Es kann mehrmals wiederverwendet werden, ohne seinen natürlichen Glanz zu verlieren.
Indisches Haar: Tempelhaar mit spiritueller Bedeutung
Ein Großteil der verarbeiteten Echthaar-Extensions stammt aus indischen Tempeln. Im Hinduismus ist das Opfern von Haaren eine religiöse Praxis. Menschen schneiden ihre Haare ab und geben sie als Zeichen der Hingabe im Tempel von Dharmasthala (und anderen Tempeln) dem Gott Shiva. Nach dieser Opfergabe werden die Haare nicht mehr benötigt und deshalb verkauft. Indisches Haar ist dem europäischen Haar von der Struktur her ähnlich und meist unbehandelt. Es wird jedoch in riesigen Mengen gesammelt und später maschinell in Wuchsrichtung sortiert. Dadurch sind in jedem Zopf die Haare vieler Personen gebündelt. Die maximale Tragezeit beträgt meist nur sechs Monate.
Chinesisches Haar: Stark strukturiert und chemisch behandelt
Echthaar aus China unterscheidet sich stark von europäischem Haar. Es hat eine deutlich stärkere Struktur und benötigt intensive chemische Behandlungen, bevor es zu Extensions verarbeitet werden kann. Chinesisches Haar ist weniger natürlich und erfordert besondere Pflege. Es ist weniger beliebt für Haarverlängerungen, da es nicht so gut mit europäischem Haar harmoniert.
Afrikanisches Haar: Eine weitere faszinierende Quelle für Extensions
Afrikanisches Haar ist von Natur aus kräftig, dicht und lockig. Es hat eine einzigartige Struktur, die sich von europäischem und indischem Haar unterscheidet. Afrikanisches Haar erfordert spezielle Pflege. Feuchtigkeitsspendende Produkte, sanfte Behandlung und regelmäßiges Nachfetten sind wichtig, um die natürliche Schönheit des Haares zu bewahren. Viele Menschen entscheiden sich für Extensions aus afrikanischem Haar, um ihre natürliche Haarstruktur zu verstärken oder kreative Frisuren zu kreieren. Diese Extensions sind jedoch nur für stark lockiges Haar geeignet und sollte nicht bei europäischem Eigenhaat verwendet werden. Auch von helleren Farbnuancen sollte man Abstand nehmen, da das afrikanische Haar sehr dunkel ist und somit durch mehrere Aufhellungsprozesse muss. Dies reduziert dann deutlich die Haltbarkeit der Extensions.
Insgesamt ist die Wahl des Haars für Extensions eine wichtige Entscheidung. Europäisches Echthaar mag zwar teurer sein, aber die Qualität und das natürliche Aussehen sprechen für sich. Ob du dich für europäisches, indisches oder chinesisches Haar entscheidest – achte darauf, es gut zu pflegen, damit deine Extensions lange halten und dich strahlen lassen! 😊